Was ist Ihre Immobilie wert?
Immobilienbewertung Ulm
Die Bewertung einer Immobilie ist ein komplexes Verfahren und sollte nur von einem erfahrenen Immobilienprofi durchgeführt werden. Tentschert Immobilien ist Experte für eine professionelle Immobilienbewertung in Ulm, Neu-Ulm und Umgebung.
Es macht aus den unterschiedlichsten Gründen Sinn, die Begutachtung einer Immobilie – einer Eigentumswohnung, eines Einfamilienhauses oder eines unbebauten Grundstücks – in Auftrag zu geben und von einem erfahrenen Immobilienmakler durchführen zu lassen.
Die häufigsten Gründe für die Bewertung einer Immobilie sind:
- … professionelle Marktexpertise und Hilfe beim Verkauf Ihrer Immobilie.
- … eine steuerliche Bewertung Ihrer geerbten Immobilie – Wohnung, Haus, Grundstück.
- … den aktuellen Wert Ihres Eigenheims, um sich einen finanziellen Spielraum bei der geplanten Modernisierung zu schaffen.
- … eine Immobilienbewertung für die Festlegungsgrenze einer Zwangsversteigerung.
Immobilien sind in den meisten Fällen langfristige Investitionen. Diese sollten gut kalkuliert werden. Da es dabei um viel Geld geht, steht viel auf dem Spiel. Lassen Sie sich bei der Immobilienbewertung in Ulm & Neu-Ulm nur von einem langjährigen und erfahrenen Immobilienmakler beraten.
Wenn man mit dem Verzicht eines Immobiliengutachtens versucht Geld zu sparen, zahlt man am Ende vielleicht zu viel für das Wunschobjekt und sieht sich vor ungeahnten Reparaturen wieder. Als Verkäufer einer Immobilie würde man ohne ein entsprechendes Immobiliengutachten ggf. sein Haus oder Eigentumswohnung unter Wert verkaufen. Um erst gar nicht in eine solche Situation zu gelangen, empfehlen wir, die aktuellen Immobilienpreise stets im Blick zu behalten und bei der Immobilienbewertung eine professionelle Maklerexpertise in Anspruch zu nehmen.
Immobilienbewertung in Ulm
Lage, Lage, Lage!!! Dieser Satz gilt als eine der wichtigsten Regeln in der Immobilienwirtschaft. Die Lage einer Wohnimmobilie wird von unterschiedlichsten Faktoren geprägt und von verschiedensten Marktteilnehmern differenziert beurteilt.
Je nach Zielgruppe ändern sich die Kriterien für eine „gute Wohnlage“. Die junge Familie mit kleinen Kindern wünscht sich unmittelbare Grünflächen in der Umgebung, sowie den Kindergarten oder die Schule vor der Tür. Die Generation 50+ dagegen eine zentrumsnahe Immobilie mit Kulturangeboten, Ausgehmöglichkeiten und guter Infrastruktur.
Für die objektive Bewertung der iib-dynamischen Wohnlagenkarte für Ulm und Neu-Ulm werden deshalb die Lagen nach ökonomischen, baulichen, sozialen und Versorgungs- und Umweltkriterien bewertet.